Sonntag, 19. Juli 2009
Donnerstag, 25. Juni 2009
Lesung in Rahmen von der Tagung: Rassismus, Wissen(schaft) und Universität
Am Samstag, den 27. 6. 2009
Um 11.00 – 12.00
Lesung aus Die Farbe meiner Haut. Die Antirassismustrainerin erzählt zu den Themen Rassismus und Empowerment
ManuEla Ritz (Berlin)
Moderation: Tina Bach (Mannheim)
Die Tagung findet in der Werkstatt der Kulturen statt.
Werkstatt der Kulturen
Wissmannstr. 32
Berlin-Neukölln
U-Bahn Hermannplatz
Die ganze Programm entnehmen sie der Website www.limitedtoyou.com
Montag, 22. Juni 2009
Keine Lesung, nur ein Hauch davon!
Am 29. Juni 2009 um 19:30 an der Fachhochschule Heidelberg (im Hörsaal)
Ludwig-Guttmann-Straße 6 (69123 Heidelberg)
Der Verein für Adoptiv- und Pflegekinder e.V. lädt für diesen Tag zu einer Podiumsveranstaltung ein (unter anderem mich :-).
Thema des Abends: die Erfahrungen erwachsener Adoptiv- und Pflege"Kinder".
Hier werde ich freilich keine Lesung abhalten aber da wir - die Podiumsgäste - gebeten wurden, zu Beginn etwas über uns als adoptierte Personen zu erzählen, dachte ich mir: Warum das Rad (bzw. den Anfang meiner Geschichte) zweimal erfinden? Und so werde ich in diesem Rahmen jene Passagen des Buches zum Besten geben, die für die Thematik des Abends relevant sind, ansonsten gespannt lauschen, was meine "Mit-Podiums-Adoptions-Erwachsenen" zu erzählen haben und schauen, auf welche Fragen aus dem Publikum es welche Antworten gibt.
Endlich mal keine Veranstaltung bei der es vordergründig um Rassismus geht! Aber wer mich kennt, weiß: ganz ohne einen Hauch davon, werden die Leute an diesem Abend auch nicht gehen :-)
Die Veranstaltung ist öffentlich und richtet sich vorrangig an Adoptiv- bzw. Pflegeeltern und solche die es werden wollen. Es wir ein TeilnehmerInnenbeitrag von 4,- € erhoben.
Ludwig-Guttmann-Straße 6 (69123 Heidelberg)
Der Verein für Adoptiv- und Pflegekinder e.V. lädt für diesen Tag zu einer Podiumsveranstaltung ein (unter anderem mich :-).
Thema des Abends: die Erfahrungen erwachsener Adoptiv- und Pflege"Kinder".
Hier werde ich freilich keine Lesung abhalten aber da wir - die Podiumsgäste - gebeten wurden, zu Beginn etwas über uns als adoptierte Personen zu erzählen, dachte ich mir: Warum das Rad (bzw. den Anfang meiner Geschichte) zweimal erfinden? Und so werde ich in diesem Rahmen jene Passagen des Buches zum Besten geben, die für die Thematik des Abends relevant sind, ansonsten gespannt lauschen, was meine "Mit-Podiums-Adoptions-Erwachsenen" zu erzählen haben und schauen, auf welche Fragen aus dem Publikum es welche Antworten gibt.
Endlich mal keine Veranstaltung bei der es vordergründig um Rassismus geht! Aber wer mich kennt, weiß: ganz ohne einen Hauch davon, werden die Leute an diesem Abend auch nicht gehen :-)
Die Veranstaltung ist öffentlich und richtet sich vorrangig an Adoptiv- bzw. Pflegeeltern und solche die es werden wollen. Es wir ein TeilnehmerInnenbeitrag von 4,- € erhoben.
Lesung in München am 05. Juli 2009 um 18:30 im EineWeltHaus
Schwanthalerstr. 80 im Raum 211-213 (80336 München)
Manu goes Munich :-)
Der Grund meiner Reise in die "Weltstadt mit Herz", wie sie so schön genannt wird (mal sehen ob' stimmt) war ursprünglich nicht die Lesung. Das Bayrische Fernsehen, genauer gesagt das interkulturelle Magazin "Puzzle"(in interkultureller Besetzung!) hat mich für Montag, den 06.07. für ein Interview eingeladen. Selbiges wird aufgezeichnet und vermutlich am 16.07. gesendet.
Und da ich schon mal da bin: Warum nicht auch gleich noch zum BR-Rundfunkt? Allerdings scheinen da die Uhren wohl etwas langsamer zu ticken.
Ich halt euch - was den Mini-"Medien-Rummel" - betrifft auf dem Laufenden und freu mich vorerst darauf, den Einen oder die Andere aus den südlicheren Gefilden des Landes am 05.07. zur Lesung begrüßen zu dürfen.
(Inzwischen hab ich ja schon ein paar Lesungen absolviert und das Programm wird immer ausgefeilter :-)
Mein Dank geht an dieser Stelle an Tina Bach (die fast immer) und Modupe Laja (die diesmal) in rasender Geschwindigkeit die Ermöglichung der Lesung in ihre tatkräftigen Hände genommen haben. THANX SISTAS
Schwanthalerstr. 80 im Raum 211-213 (80336 München)
Manu goes Munich :-)
Der Grund meiner Reise in die "Weltstadt mit Herz", wie sie so schön genannt wird (mal sehen ob' stimmt) war ursprünglich nicht die Lesung. Das Bayrische Fernsehen, genauer gesagt das interkulturelle Magazin "Puzzle"(in interkultureller Besetzung!) hat mich für Montag, den 06.07. für ein Interview eingeladen. Selbiges wird aufgezeichnet und vermutlich am 16.07. gesendet.
Und da ich schon mal da bin: Warum nicht auch gleich noch zum BR-Rundfunkt? Allerdings scheinen da die Uhren wohl etwas langsamer zu ticken.
Ich halt euch - was den Mini-"Medien-Rummel" - betrifft auf dem Laufenden und freu mich vorerst darauf, den Einen oder die Andere aus den südlicheren Gefilden des Landes am 05.07. zur Lesung begrüßen zu dürfen.
(Inzwischen hab ich ja schon ein paar Lesungen absolviert und das Programm wird immer ausgefeilter :-)
Mein Dank geht an dieser Stelle an Tina Bach (die fast immer) und Modupe Laja (die diesmal) in rasender Geschwindigkeit die Ermöglichung der Lesung in ihre tatkräftigen Hände genommen haben. THANX SISTAS
Mittwoch, 27. Mai 2009
Ein Augenrollen für die Headline: "Melanin macht den Unterschied".
Ein gelungenes Beispiel dafür, was Journalisten so alles verstehen, wenn man mit ihnen spricht, könnt ihr - wenn ihr auch das antun wollt - im Kölner Wochenspiegel nachlesen.
http://koelner-wochenspiegel.de/rag-kws/docs/118276/
Gebrauchsanweisung für das Lesen dieser ePaper:
1. Geht in der Sektion "Ausgaben" auf den Stadtteil Kalk
2. Klickt auf ePaper anzeigen und wartet
3. geduldig, bis alles 20 Seiten hochgeladen sind.
Tja, und dann könnt ihr unter akustischer Imagination sich auf- und umblätternder Zeitungseiten bis auf Seite 18 durchblättern und lesen, wie einer der anwesenden Journalisten den Abend und den Inhalt meines Buches wahr- bzw.falschgenommen hat.
Das schreit nach einer Gegendarstellung. Deshalb werde ich in Kürze das Postlabel Lesungs-Tagebuch einführen. Seid gespannt!
Ein gelungenes Beispiel dafür, was Journalisten so alles verstehen, wenn man mit ihnen spricht, könnt ihr - wenn ihr auch das antun wollt - im Kölner Wochenspiegel nachlesen.
http://koelner-wochenspiegel.de/rag-kws/docs/118276/
Gebrauchsanweisung für das Lesen dieser ePaper:
1. Geht in der Sektion "Ausgaben" auf den Stadtteil Kalk
2. Klickt auf ePaper anzeigen und wartet
3. geduldig, bis alles 20 Seiten hochgeladen sind.
Tja, und dann könnt ihr unter akustischer Imagination sich auf- und umblätternder Zeitungseiten bis auf Seite 18 durchblättern und lesen, wie einer der anwesenden Journalisten den Abend und den Inhalt meines Buches wahr- bzw.falschgenommen hat.
Das schreit nach einer Gegendarstellung. Deshalb werde ich in Kürze das Postlabel Lesungs-Tagebuch einführen. Seid gespannt!
In Stuttgart, am 29.05.2009 / 19:00 (vielleicht auch erst 19:30, da scheiden sich die Geister noch :-)
Getreu dem Motto: "Eben noch im Rundfunkstudio, jetzt schon auf der Showbühne", werde ich sieben (oder siebeneinhalb) Stunden nach Ende des Live-Interviews beim SWR - dank des Engagements von Tina Bach, Simon Girntke (und vermutlich anderen) - im Kulturzentrum Merlin (Augustenstr. 72) aus meinem Buch lesen.
Wie's war - das Interview und auch die Lesung - erfahren die, die nicht dabei sein können, in Bälde hier auf dem Blog.
Getreu dem Motto: "Eben noch im Rundfunkstudio, jetzt schon auf der Showbühne", werde ich sieben (oder siebeneinhalb) Stunden nach Ende des Live-Interviews beim SWR - dank des Engagements von Tina Bach, Simon Girntke (und vermutlich anderen) - im Kulturzentrum Merlin (Augustenstr. 72) aus meinem Buch lesen.
Wie's war - das Interview und auch die Lesung - erfahren die, die nicht dabei sein können, in Bälde hier auf dem Blog.
Donnerstag, 23. April 2009
Am 27. Juni 2009 13:00 Uhr in Berlin/Amerika Haus/Hardenbergstr. 22
Hier lese ich im Rahmen der - von der Humboldt Universität Berlin organisierten - Thementage: 'Universität, Wissen(schaft) und Rassismus'.
Das heißt, hier lese ich nicht nur, sondern kombiniere meine Lesung mit einer Präsentation zum Thema Adultismus.
Die gesamten Thementage finden vom 26. bis 28.06.2009 statt und das fulminante Ende lautet: 'Homestory Deutschland. Gelebt-erlebte Schwarze deutsche Geschichte(n)"
Am 28.06.2009 um 20:30.
Hier lese ich im Rahmen der - von der Humboldt Universität Berlin organisierten - Thementage: 'Universität, Wissen(schaft) und Rassismus'.
Das heißt, hier lese ich nicht nur, sondern kombiniere meine Lesung mit einer Präsentation zum Thema Adultismus.
Die gesamten Thementage finden vom 26. bis 28.06.2009 statt und das fulminante Ende lautet: 'Homestory Deutschland. Gelebt-erlebte Schwarze deutsche Geschichte(n)"
Am 28.06.2009 um 20:30.
Abonnieren
Posts (Atom)